Wir arbeiten unabhängig, sorgfältig und transparent. Aussagen werden belegt, Werbung klar gekennzeichnet, Interessenkonflikte offengelegt. Wir geben keine medizinischen Empfehlungen und ersetzen keine ärztliche Beratung. Alle Inhalte werden regelmäßig geprüft und bei Bedarf korrigiert.
1) Zweck & Geltungsbereich
Diese Richtlinien definieren, wie wir Inhalte rund um Nahrungsergänzungsmittel recherchieren, erstellen, prüfen, kennzeichnen und aktualisieren. Sie gelten für alle redaktionellen Formate auf unserer Website (Texte, Grafiken, Tabellen, Teaser). Wichtig: Wir leisten keine individuelle Gesundheitsberatung, geben keine Heilsversprechen und ersetzen nicht die Diagnose oder Therapie durch medizinisches Fachpersonal.
2) Rollen & Verantwortlichkeiten
- Chefredaktion: Themenpriorisierung, Qualitätsprozess, finale Freigaben, Verantwortung für Korrekturen.
- Redaktion/Autor:innen: Recherche, Text, Quellenlage dokumentieren, neutrale Einordnung, Transparenzhinweise.
- Faktencheck/Lektorat: Vier-Augen-Prinzip, Prüfung von Zahlen, Zitaten, Schlussfolgerungen, Terminologiekonsistenz.
- Recht & Datenschutz: Konformität (u. a. HWG, UWG, TMG, DSGVO/TTDSG), Freigabe von Kennzeichnungen.
- Fachliche Durchsicht (optional): Bei sensiblen Passagen externer Rat; Titel/Qualifikationen nur, wenn prüfbar.
3) Recherche- & Quellenstandards
Wir priorisieren verlässliche, nachvollziehbare Quellen und dokumentieren: Autor:in/Institution, Veröffentlichungsdatum, Dokumenttyp, Kernaussagen, Limitationen.
Quellenhierarchie:
- Behörden & Fachgesellschaften
- Systematische Reviews/Metaanalysen
- Primärstudien mit ausreichender Qualität
- Sekundärquellen (seriöse Überblickswerke)
- Mindestens zwei unabhängige Quellen für Kernaussagen, sofern verfügbar.
- Aktuelle Literatur bevorzugt (Faustregel ≤ 5 Jahre); ältere Standards werden begründet.
- Preprints/schwache Evidenz werden deutlich gekennzeichnet.
- Verlinkung – wo möglich – auf die Originalquelle und Angabe des Stands der Studienlage.
4) Beurteilung der Evidenz (A–D)
- A – Stark: Mehrere hochwertige, konsistente Reviews/Metaanalysen; robuste Effekte. – Formulierung: „Es gilt als gut belegt, dass …“
- B – Moderat: Einige hochwertige Studien, teils heterogene Ergebnisse. – „Es gibt Hinweise darauf, dass …“
- C – Begrenzt/Plausibel: Wenige/kleine Studien oder methodische Grenzen. – „Es ist plausibel, dass …, die Evidenz ist jedoch begrenzt.“
- D – Unzureichend/Umstritten: Kaum/keine verlässlichen Daten, widersprüchliche Befunde. – „Dazu liegen derzeit keine verlässlichen Belege vor.“
Wir treffen keine individuellen Therapie- oder Einnahmeempfehlungen.
5) Bewertungsraster für Produkte & Inhalte
Wir vergleichen herstellerseitige Angaben inhaltlich und formal – ohne individuelle Wirksamkeitsversprechen.
- Qualität & Deklaration (30 %)
- Sicherheit (25 %)
- Evidenzbezug (20 %)
- Preis-Leistung (15 %)
- Nutzerfreundlichkeit (10 %)
Transparenz: Methodenkasten mit Kriterien, Datenstand, Quellen; „Zuletzt aktualisiert“-Datum am Seitenanfang.
6) Sprache, Stil & Compliance (HWG/UWG)
- Keine Heilsversprechen; keine sichere Wirkung/Heilung suggerieren.
- Klar & verständlich; Fachbegriffe sofort erklären.
- Trennung von Fakt & Einordnung; uneindeutige Evidenz als solche benennen.
- Warnhinweis: Inhalte sind Information, keine ärztliche Beratung.
- Bildsprache: Keine irreführenden Vorher-nachher-Darstellungen.
7) Kennzeichnung von Werbung & Partnerlinks
- Partnerlinks direkt am Link/Button kennzeichnen (z. B. „Anzeige/Partnerlink“ oder * mit Legende).
rel="sponsored"
/nofollow
für Affiliate-Links.- Keine bezahlten Platzierungen, die Inhalte/Reihenfolge beeinflussen.
Details & Beispiele: Disclaimer & Affiliatehinweis.
8) Qualitätssicherung, Updates & Korrekturen
- Vier-Augen-Prinzip vor Veröffentlichung.
- Update-Zyklen: Grundlagen mind. jährlich; produktbezogene Angaben quartalsweise Stichproben; Behörden-Updates ad hoc.
- Kennzeichnung: „Zuletzt aktualisiert“, „Korrektur:“ vs. „Update:“ mit Datum.
- Fehlerkultur: Substantielle Fehler offen korrigieren.
9) Interessenkonflikte & Unabhängigkeit
- Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte (Beschäftigung, Beteiligungen, Honorare).
- Trennung Redaktion ↔ Monetarisierung organisatorisch festgelegt.
- Unvermeidbare Überschneidungen werden im Beitrag kenntlich gemacht.
10) Umgang mit Herstellern, Mustern & PR
- Produktmuster – falls angenommen – werden transparent gekennzeichnet; keine Zusage für positive Darstellung.
- Herstellerhinweise werden als Quelle gekennzeichnet und unabhängig geprüft.
- Zitate/Statements nur mit Prüfung und Kontext.
11) Einsatz von KI-Tools
- KI unterstützt bei Ideen/Struktur/Entwürfen; ersetzt nicht Recherche oder Faktencheck.
- Jede Veröffentlichung wird menschenkuratiert.
- Keine sensiblen personenbezogenen Daten in KI-Systemen; Kennzeichnung der KI-Nutzung, wo relevant.
Nicht notwendige Cookies/Tracker werden nicht gesetzt, es sei denn, dies wird künftig ausdrücklich eingeführt und vorher rechtlich korrekt eingebunden. Details stehen in der Datenschutzerklärung.
13) Barrierefreiheit & Lesbarkeit
- Saubere Überschriftenhierarchie, sinnvolle Linktexte, Alt-Texte.
- Kontrast ≥ WCAG AA, Fokus-Styles, mobil gute Lesbarkeit.
- Zusammenfassungen in einfacher Sprache bei komplexen Themen.
14) Feedbackkanal & Reaktionszeiten
Hinweise, Quellen, Korrekturvorschläge gern an /kontakt/. Reaktionszeit-Ziel: innerhalb von zwei Werktagen. Ablauf: Eingang → Prüfung → ggf. Korrektur/Update (sichtbar) → Rückmeldung.
15) Versionshinweise
- 14.10.2025: Erstveröffentlichung, vollständige Fassung.
Rechtlicher Hinweis: Alle Inhalte dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wir sind keine Apotheke und erbringen keine individuellen Gesundheitsdienstleistungen.
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2025